Test: Klettergurt Ocun Quattro

Klettergurte sind nicht mehr aus Gurtmaterial eines alten Autos und wie bei allen Hobbys gibt es für jede Spielform besondere Ausführungen. In diesem Artikel möchte ich euch einen neuen Klettergurt vorstellen, der vorrangig den alpinen Klettersport gewidmet ist. Besonderes Schmankerl vorweg, auch Eiskletterer kommen bei diesem Gurt auf Ihre kosten. Neue Kletterausrüstung ist immer umstritten, bringt sie doch mehr Sicherheit, kann sie dich in den gewohnten Abläufen stören. Insofern ist es schön, wenn man ein Produkt wie den Ocun Quattro testen darf und ich möchte euch den Gurt ein wenig näher vorstellen. Vielleicht ist der eine oder andere mit dem Gurt gut beraten und findet dadurch den Gurt seiner Wahl.

Aber zum Gurt selbst lassen wir den Hersteller sprechen:

Der Quattro Klettergurt von Ocun ist ein voll verstellbarer und bequem gepolsterter Allroundgurt, der am sinnvollsten bei längeren alpinen Touren eingesetzt wird. Er kann aber auch beim ganz normalen Sportklettern verwendet werden. Einer für Alles, vor allem aber für’s Alpine.

Erster Eindruck

Der Gurt wird im Tragenetz geliefert und macht einen soliden und angenehmen Eindruck. Alle Nähte und Oberflächen sehen nach sorgfältiger Verarbeitung aus. Dabei fällt schnell auf, dass man an viele kleine Details gedacht hat, die man im Laufe der Kletterjahre im alpinen Sektor schätzen lernt. Dazu im Anschluss mehr.

Verarbeitung und Material

Wie schon eingangs angedeutet, die Verarbeitung ist erstklassig und man spürt, dass der Hersteller ein innovatives Produkt kreieren wollte. Die Farben sind nicht so krell, wie zu oft üblich und die Nähte machen einen hervorragenden Eindruck.


Ocun Quattro Schlaufen

In den Details zeigt sich aber aus meiner Sicht das große Plus des Ocun Quattro. So sind die Materialschlaufen aus Bandmaterial, über Kopf vernäht, so dass die Schlaufen ein wenig vom Gurt abstehen. Dies wurde in erster Linie konsequent in den ersten Schlaufen getan, die zweite Reihe liegt näher am Körper an. Das macht die Nutzung einfach und schnell. Die Bandschlaufen wurden mit Schlauchmaterial überzogen, so dass eine gewissen Steifigkeit an den Tag gelegt wird. Sehr gut im Handling mit den Expressschlingen.


Ocun Quattro Rücken

Im Rücken trägt der Ocun Quattro eine weitere Materialschalufe, gleiche Verarbeitung via Bandmaterial und Schlauchüberzug. Etwas kleiner daher kommend, straf sitzend ist sie bestens für Chalkbeutel oder das zweite paar Handschuhe geeignet. Auch sie ist über Kopf vernäht und steht damit leicht vom Gurt ab, top für das Handling.

Die Polsterung, der nicht zu breite Rücken machen den Sitz angenehm. Dabei kommt der Mashpolsterung zu gute, dass sie auch an warmen Tagen angenehm zu tragen ist.


Ocun Quattro Front

Anpassung und Sitz lassen sich hervorragend einstellen, dafür sorgen die vier Rückschlaufschnallen. So kann im Hüftbereich mit zwei Schnallen gezurrt werden. Damit sitzt der Gurt immer richtig. Die Beinschlaufen sind schnell gezurrt und sitzen ebenso perfekt am Körper. Hier zeigt sich die Zielorientierung Alpinismus, denn für das Sportklettern sind die vielen Verstellmöglichkeiten unnötig und ein erhöhtes Gewicht. Trotz der „vielen“ Rückschlaufschnallen ist der Gurt schnell angelegt, die Schnallen laufen super, beim Öffnen und Schließen. Egal mit welcher Kleidung man unterwegs ist, der Gurt kann damit angepasst werden.

Für schneller an und ab der Beinschlaufen sorgt eine Schnellverschluss im Rücken. Für besondere Fälle in der Tour sehr nützlich.

Für alle Riemen sind Gummibänder vorgesehen, so dass das überstehende Material nach dem Zurren verpackt werden kann und dem Kletterfluss nichts im Wege steht.

Dem Gurt wurden auf jeder Seite je 4 Schlaufen aus Neopren spendiert. Diese Schlaufen machen die Aufnahme von Materialkarabinern für das Eisklettern zum Genuss. Kein Gummi, keine zusätzlichen Halter, einfach fädeln und nutzen. Mit diesem kleinen aber tollem Mehrwert wird der Gurt zum Aspiranten für Eisfäns.

Alpines-, Eis- oder/und Sportklettern

Der Quattro ist sicher ein Allrounder, sieht seine Vorzüge aber im alpinen und im Eis-Sektor. Die vielen Verstellmöglichkeiten und die überlegten Schlaufen machen den Gurt zum Liebling im alpinen Einsatz.

Eckdaten

  • Gewicht: 490g (XS-M)
  • Materialschlaufen: 5
  • Polsterung: Meshpolsterung an Hüftgurt und Beinschlaufen
  • Material: Nylon
  • Optimal für: Alpinklettern, lange Unternehmungen
  • Verstellmöglichkeit: Hüftgurt und Beinschlaufen
  • Größen: XS-M, L-XXL
  • Normen: CE, EN, UIAA
  • Verschluss: 4 Rückschlaufschnallen

Fazit

Der Gurt gefällt und die Verarbeitung sind rundum überzeugend. Bisher kann kein Manko erkannt werden. Besonders gefallen mir der Tragekomfort und die kleinen Details zum angenehmen Klettern im Eis und alpinen Fels. Dabei sticht hervor, dass man Eiskletterer denkt, die gern die Eisschrauben in einen gedrehten Karabiner unterbringen. Die Schlaufen dafür sind super vernäht, sind vielfältig und unterschiedlich nutzbar und so an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Auch im Bereich des Sportklettern kann der Ocun Klettergurt überzeugen. Durch die angenehme Passform ist auch das Sitzen im Gurt, der Sprung in den Gurt und dem viel bewegten Klettern bei komplexen Abläufen sehr angenehm. Auch wenn man sagen sollte, dass der Gurt dafür nicht gemacht ist und mit Mehrgewicht und verstellbaren Beinschlaufen und zweifach verstellbarer Hüfte sicher nicht die erste Wahl im Sportklettersektor ist.

Es zeichnet sich ganz klar ab, dass der Gurt ein Liebling im Alpinen Bereich ist. Viele Utensilien, trotzdem sortiert und griffbereit sorgen für angenehmes Klettern.