Klettern in Italien – Finale Ligure

Klettern am MeerFinale Ligure, sagten alle, sei sehr schön, der Fels rauh und die Temperaturen ganzjährig zum Klettern geeignet. Gut, dachten wir uns, und fuhren Ende Februar hin. Hier nun ein paar Infos für Nachahmer.

Anfahrt

Zunächst sollte man wissen, dass Finale Ligure im SW von Genua liegt und somit eine ganze Ecke von Mitteldeutschland entfernt. Der Routenplaner wird um die 1000km angeben, aber die Fahrt lohnt sich in jedem Falle, das im Vorfeld. Zu bedenken gibt es, dass man Vignetten für Österreich (Pfändertunnel gehört strenggenommen schon zur Autobahn, also auch bei Fahrt über Bregenz direkt Vignettenpflicht) und die Schweiz erwerben muss, will man über den San Bernadino Pass, die wohl kürzeste Variante, fahren. Auch in Italien wird Autobahnmaut erhoben.

Camping

Klettern am MeerHat man sich nun bis Finale durchgeschlagen, gilt es einen Campingplatz zu finden. Da wir nun nicht zur Hochsaison angereist waren, hatte ich im Voraus den Campingplatz San Martino ergoogelt. Dieser nette Platz ist der einzige der ganzjährig geöffnet ist. Er hat sehr ordentliche Sanitäreinrichtungen und, im Gegensatz zu manchem Zeltplatz in Arco (zur selben Zeit im Jahr), einen angemessenen Preis. Nebensaison wird hier auch berücksichtigt. Auf dem schön gelegenen Campingplatz waren bei unserem Aufenthalt nicht viele Camper anwesend, aber im Sommer tummeln sich hier wohl viele Mountainbiker, Naturliebhaber und Wanderer. Auch viele Dauercamper haben hier ihre Wohnburgen errichtet.

Ein Manko muss man bei diesem Platz jedoch in Kauf nehmen: er liegt ca. 8km außer- besser oberhalb von Finale Ligure, in Le Manie. Der Weg dorthin ist nicht leicht zu finden, deshalb hier eine Versuch die Anfahrt zu erleichtern:
Von der Autobahn direkt runter, Richtung Küste, nach Finale fahren. Dort kommt man in einen Kreisverkehr. Man hält sich hier Richtung Varigotti und kommt so auf die Küstenstrasse die nordöstlich Richtung Genua verläuft. Man folgt dieser direkt durch Finale hindurch, an der Strandpromenade entlang, bis man kurz vorm ersten Tunnel nach links die Strasse verlässt. Nun fährt man ca. 150m weit und nimmt eine scharfe Abbiegung nach rechts. Nun fährt man ca. 7km bergauf. Nach etlichen Serpentinen kommt man auf eine Art Plateau. Nun noch ca. 1km weiter der Strasse folgen bis in einer Linkskurve die Einfahrt, nach rechts weg, zu sehen ist.

Im Sommer gibt es jedoch viele weitere Campingplätze als Alternative. Diese sollten auch günstiger gelegen sein, im Hinblick auf die Anfahrt zu den Klettergebieten. Dazu gleich mehr.
Eine letzte Warnung: auf dem Campingplatz San Martino gibt es unheimlich viele Katzen. Also Essbares nicht ins Vorzelt oder Innenzelt stellen, die Katzen tun alles um an die Leckereien zu kommen. Wenn euer Zelt also ganz bleiben soll und ihr eure Margarineschachtel selber leer machen wollt, hört auf diesen Rat!

Zum Klettern

Klettern am MeerIn Finale klettert man an bestem Kalk. Er ist sehr rauh und bietet alle möglichen Strukturen die das Kletterherz höher schlagen lassen. Auch kann man von Sportkletterseillängen bis zu Mehrseillängentouren alles finden. Ein Schmankerl dürften wohl die Klettereien direkt über dem Meer sein. Hier startet man, nach Abseilen, nur wenige Meter über dem Wasser in die Touren. Die Felsen in Finale sind sehr weit gestreut was bei der Zufahrt und Zustieg vielleicht nachteilig scheint, jedoch findet man dadurch Wände aller möglichen Expositionen. Also findet man Sonne wenn es kühler ist oder auch Schatten wenn es wärmer ist. Die meisten Massive erreicht man von Finalborgo aus. Deswegen ist es sinnvoll irgendwo hier in der Nähe einen Campingplatz anzusteuern (wie gesagt: saisonbedingte Öffnungszeiten der Plätze berücksichtigen).
Die Absicherung ist in den meisten Fällen sehr gut. Natürlich findet man, wie überall, hin und wieder auch noch Touren die einer Sanierung bedürften.
Die Schwierigkeitsbewertung richtet sich nach der französischen Skala. Im Grunde findet man Touren aller Schwierigkeitsgrade in Finale jedoch ist ein Besuch am lohnendsten wenn man sich vor allem im 6ten Franzosengrad und drüber wohl fühlt. Unter 6a ist nicht wirklich viel zu finden.

Kletterführer

Klettern am MeerZum Gebiet um Finale existieren, meines Wissens nach, zwei Kletterführer. Zum einen der Kletterführer „Finale Y2K“ von Andrea Gallo. Dieser ist wohl der Beste. Problem ist nur dass er vor Ort nicht mehr erhältlich ist, da er laut Aussage des „Rockstores“ nicht mehr gedruckt wird. Die neue Auflage soll aber schon in Kürze erscheinen. Online sollte man die alte Ausgabe jedoch noch bekommen. Wobei hier zu bedenken gilt, dass dieser Kletterführer schon im Jahr 2001 erschienen ist und somit im immer weiter erschlossenen Gebiet an Aktualität eingebüßt hat.
Der zweite mir bekannte Kletterführer ist ein Auswahlführer von Martin Lochner. Er heisst „Finale – Klettern und Mountainbike“. Wie der Name schon sagt gibt er sowohl Infos über Möglichkeiten des Kletterns als auch des Mountainbikens um Finale. Da die Möglichkeiten allerdings fast unbegrenzt sind und somit der Führer gesprengt würde, würde man sie alle aufnehmen, beschränkt sich der Führer auf eine Auswahl der wichtigsten Felsen. Dadurch kann man natürlich nicht aus allen Felsen wählen und die Orientierung kann durch das Fehlen von Massiven erschwert werden. Für den reinen Kletterer vielleicht nicht das Beste. Für diejenigen die es auch mal auf dem Radl krachen lassen wollen, wohl eine gute Alternative.

Kletterladen

Ihr findet den Kletterladen „Rockstore“ im alten Stadtkern von Finalborgo. Der Laden hat alles was man so zum Klettern braucht und die Verkäufer waren uns gegenüber sehr freundlich und aufgeschlossen. Auch wenn man mal Fragen bezüglich verschiedener Massive oder Touren hat, wird einem hier geholfen.
Daneben existiert ein weiterer Laden, der nicht weit vom Rockstore entfernt liegt, der zur Zeit unseres Stadtspaziergangs allerdings geschlossen war.

Einkaufen

Vom Tante Emma Laden bis zum Supermarkt findet man in Finalborgo und näherer Umgebung alles.

9 thoughts on “Klettern in Italien – Finale Ligure

  1. BerndP

    Wir waren jetzt vom 12.-20.09.07 in Finale und deshalb noch ein paar Zusatzinformationen:

    Zelten:
    Bei Finalborgo gibt es keinen Zeltplatz. Wir waren auf dem Camping Tahiti in Finalpina, ca. 8 min vom Strand und zur Innenstadt; Kosten ca. 20 EUR für 2 Personen mit Auto und Zelt. Dusche warm und incl. Standard ist durchaus o.k. Und in der die normale Italien-Infrastruktur: Paneficia, Latteria, Ristorante. Ohne Nepp und Touri-Ghetto, also eine Empfehlung.

    Klettern:
    Wir hatten keinen Führer (der neue erscheint jetzt im Oktober neu und kostet 35 €)und nur ein altes Klettern-Heft. Demzufolge waren wir am Capo Noli unterwegs. Klasse und sehr schön, schon wegen des seltenen Genusses wegen, wie Michelangelo sich am Marmor abzuarbeiten. Unbedingtes Muss. Nicht abschrecken lassen vom Zustieg (Drahtseil ist nicht mehr) mit Sitzschlinge geht alles gut. Schwierigkeiten mit Schwerpunkt 5.
    Bei einer Wanderung kamen wir am Rocca di Corno vorbei und als Hinweisschild fungierte das Topo des Hauptsektors. Natürlich Digikamera raus, Foto gemacht und ab zum Fels. Joo, war manchmal bißchen glatt aber schon der Lage nach super. Und so 2 Tage war schwer zu tun, wenn Ihr gut seid wohl noch viel mehr.

    Stadt:
    Schön diese italienische Urlaubsstadt. Eher nervig die trendige Antitrendszene der Kletterer auf der Piazza in Finalborgo, eingekeilt zwischen Bergsportläden in denen es das gleiche gibt wie überall und die gegenseitigen Unterarme ausgeführt werden. Angenehm dagegen die italienischen Rentner meim Kartenspiel am Strand, die unhöflichen Verkäuferinnen und die Italienerinnen. Jaa, auch die Italiener (Proporzzwang). Klauerei und Autoaufbrechen ist nicht, was irgendwie doch entspannt. Kultur gibts auch: Römerbrücken, sehr schöne Kirchen, nach Genua sind es 5 EUR mit dem Zug.

    Anfahrt:
    Wir sind die gleiche Strecke gefahren wie oben und haben uns nicht durch den Tunnel in Bregenz getraut, der Umweg durch die Stadt kostet 40 Minuten. Manche fahren auch ohne Vignette auf der Autobahn, aber irgendwie war mir diesmal nach Zeit haben.

  2. sarah wipplinger

    wie wärs da wohl an ostern zum klettern?

  3. Patricia

    Hallo,
    wir sind ca. 5 Leute und möchten gerne dieses Jahr Finale fahren. Allerdings haben 2 Leute erst mit dem Klettern letztes Jahr angefangen. Macht es für die beiden dann Sinn Finale zu fahren oder ist es einfach noch zu schwer? Würde mich über eine Antwort freuen.
    Gruß Patricia

  4. Uwe

    Hallo Patricia,

    wir sind vom 13.05.09-23.05.09 zu zweit in Finale.
    Könnt euch ja bei uns einklinken und Anfänger sind dort kein Problem es gibt einiges zu Klettern dort. Gruß Uwe aus Dresden

  5. sabine

    hallo was habt ihr denn so erfahrungen mit dem wetter gemacht anfang april? momentan schauts ja allgemein eher nach kälteeinbruch aus und wir sind uns daher nich sicher ob wir fahren sollen… gruß sabine

  6. marion Pfanstiel

    Hallo an alle Kletterfreunde.

    Ich möchte im Sommer auch vielleicht nach Finale mit 2 Kids 15 u. 16 Jahre .Wir sind Anfänger und ich suche Profis zum mitlaufen und kennenlernen.
    Gibt es in Finale vielleicht auch ne preiswerte Pension?Will mir das Gerödel mit Zelt ,Kocher und Peitsche -`) für die Kids zum morgens Aufstehen ersparen.
    Kann mir vielleicht jemand weiter helfen?Kletter-Kurse sind einfach zu teuer für 3 Personen.
    Hatten aber schon Klettererfahrung und ich bin im Training.

    Freue mich über alle Nachrichten von Euch .

    Liebe Grüsse

  7. Martina

    Hiho. villeicht schaut ja noch einmal wer rein: wir sind zu viert und wollen ab 20. Juli nach Finale. Wir haben zwar alle ein paar Jahre Klettererfahrung, also Grundprobleme wie Höhenangst oder mangelndes Vertrauen in die Ausrüstung können schon mal abgehakt werden. Allerdings sind wir eher Gelegenheitssportler und derzeit absolut aus dem Training. Ihr schreibt zwar oben, dass das Gebiet auch für Anfänger was zu bieten hat, aber eher was für franz. 6 ist. Wir lassen uns zwar von den höheren Graden sonst auch nicht abschrecken, aber grad für den Anfang wären ein paar Erfolserlebnisse auf 4 sicher bitter notwendig. Kann mich da jemand beruhigen, dass wir so was finden werden? 😉

    Und: wir sind zwar mit dem Campingbus unterwegs und zumindest zwei von uns lassen sich auch nicht davon abschrecken, den spontan mal ins Gelände zu stellen, wenn kein Campingplatz her geht. Unsere Jungs möchten’s aber lieber geplant und im Vorfeld schon wissen, wo wir wann übernachten werden. Kann man in Finale – wie am Gardasee – erst vor Ort buchen, oder gibt’s da Reservierungsmöglichkeiten?

    und über alle anderen Insider-Tipps bin ich natürlich auch dankbar!

    lg
    Martina

  8. Jörg

    Hallo zusammen,
    ich fahre inzwischen fast jedes Jahr einmal nach Finale und kann das Gebiet auch nur uneingeschränkt empfehlen. Dass der Großteil der Routen dort 6a und schwerer ist bedeutet nicht, dass es keine 4er und 5er gibt. Ganz im Gegenteil. Meiner Meinung nach kommt man auch als 5er Kletterer PRIMA auf seine Kosten und auch als 4er Kletterer lohnt es sich auf alle Fälle. Nur ist es dann vielleicht sinnvoll, einen Blick ins Topo zu werfen, und nach geeigneten Routen, Sektoren und Felsen zu suchen, bevor man zB in der Grotta dell’Edera steht.
    Davon abgesehen kann ich Frühjahr (so März bis Mai) und Herbst (September bis November) als beste zeit empfehlen. Dazwischen ist es doch ziemlich warm. Und zu Ostern konnten wir bisher immer problemlos einen Strandtag einlegen 🙂 Wetter sollte zu diesen Zeiten kein problem sein, für den Abend eine vernünftige Jacke ist sicherlich sinnvoll, und wenn es mal regnet gibt es genug Felsen, die ziemlich geschützt liegen.
    Viele Spass in Finale,
    Jörg

  9. Chris

    Ja,Finale ist super!!!
    Genial zum biken und klettern.
    Die Stadt ist toll und
    die Campingplätze sind auch ganz gut!!!
    Ich kann nicht davon abraten…

Comments are closed.