Autor: Andreas Landefeld Dezember 2012, der Winter kündigte sich an und die Bedingungen beim Felsklettern wurden zunehmend schlechter. So kam die E-Mail von Frank, mit der Frage, wie es denn mit Eisklettern diesen Winter ausschaut gerade recht. Wir beschlossen in Verbindung zu bleiben und abzuwarten wie sich das Wetter entwickeln würde. Vor Weihnachten hieß es […]
Eis
Der Klettergurt
Sportklettergurt Wie auch bei Kletterschuhen, muss man beim Kauf eines Klettergurtes wissen, wofür man ihn später einsetzen will. Gehe ich nur Sportklettern? Oder bin ich öfters in alpinen Routen unterwegs und sogar in kombiniertem Gelände und Steileis? Diese oder ähnliche Fragen sollte man sich stellen, um das Einsatzgebiet des neuen Gurtes auszumachen und dementsprechend beim […]
Ama Dablam Anstiegsbeschreibung
Die letzte Woche wurde durch freudigen eMails von Volker und Axel angereichert, die den Gipfel des Ama Dablam erreicht haben. Die Eindrücke in den eMails waren berauschend und die Hände klebten beim Lesen an der Mouse. Nachdem sie beide wieder in ihrer jeweiligen Heimat sind, Volker in Halle/ Deutschland und Axel in Windhoek/ Namibia, haben […]
KVFL Milch Inder (Eisklettern im Ahrntal) …
… liefern in den Suchmaschinen den Treffer auf diesen Bericht über das nun schon dritte Eisklettern in Rein-in-Taufers, organisiert von Frank Bültge im Februar 2006, mitgenommen Robert, Franky und Volker, gesponsort vom Ötzi-Laden in Halle (danke Tom).
Es gibt neben der Auswahl an Wasserfällen einen weiteren Grund, öfter dorthin zu fahren …
Festigkeit von Sicherungsmitteln im Eis
Klettern an gefrorenen Wasserfällen gilt als eine der gefährlichsten Spielformen des Bergsteigens. Neben der Frage nach der Lawinengefahr muss die Stabilität des gesamten Wasserfalls, die Eisqualität und der Routenverlauf bezüglich Eisschlaggefahr und Absicherbarkeit beurteilt werden. Bringt man schließlich eine Schraube im Eis an, bleibt die quälende Frage, ob und was diese hält.
1. Eisklettern – Einleitung
Die britische Klettererlegende Joe Brown sagte einmal, dass jede Kletterei, die mit Steigeisen leichter zu bewältigen sei als ohne, als Eiskletterei betrachtet werden kann. Eine derart weitgefasste Definition ist heute notwendig, um sämtliche Spielformen des modernen Eiskletterns zu erfassen. Eine dieser Spielformen ist das Wassereisklettem: Wo immer Wasser und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zusammentreffen, entsteht Wassereis. Dieser Umstand lässt gerade in den Hochwintermonaten Dezember bis Februar in vielen Alpentälern Klettergerüste aus Eis wachsen – gefrorene Wasserfälle und wassereisüberzogene Felswände. Noch vor zehn Jahren galten Begehungen gefrorener Wasserfälle als besondere Herausforderungen für erfahrene „alpine Eiskletterer“. Man lernte die Klettermaterie Eis im alpinen Gelände kennen und brachte diese Erfahrungen in das Wasserfallklettern ein. Ähnlich wie im Felsbereich hat sich auch im Eisklettern die Entwicklung umgekehrt. Übereinstimmungen zwischen den athletischen und bewegungstechnischen Voraussetzungen von Wassereisklettem und Sportklettern im Fels, eine rasante Entwicklung im Ausrüstungsbereich und die gute Erreichbarkeit vieler Wasserfälle sind die Ursachen für den Trendwandel: Heute finden sich unter den Anfängern des Eiskletterns mehr Sportkletterer als Alpinisten. Wassereis ist oftmals auch die Materie des Einsteigers und nicht mehr nur die des Meisters. Dies ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite werden von diesen Meistern gerade im Wassereis die Grenzen des Machbaren immer weiter hinausgeschoben. Um diesem Status quo gerecht zu werden, beschreiben auch ich hier den Einstieg in das Eisklettern über das Wassereisklettem und setzen dabei lediglich Kenntnisse aus dem Bereich des Sportkletterns im Klettergarten voraus. Steileisklettern ist also sportliches Klettern im Eis. Es fordert Mut, Kraft, Ausdauer und eine gute Moral. Eisklettern bietet besonders vielfältige Möglichkeiten an: von steilsten Eisrinnen über große alpine Wände bis hin zu gefrorenen Wasserfällen. Wobei die extremste Form das Mixed Climbs ist, das kombinierte Klettern in Eis und Fels.Ich werde besonders auf die Technik des Eiskletterns eingehen, denn ein gewisses technisches Verständnis ist von großem Vorteil beim Wasserfallklettern. Außerdem gibt es eine Vielzahl von technischen Geräten, mit zum Teil großen Unterschieden in ihrer Leistungsfähigkeit. Ich hoffe, dass ich den Profis einige News vermitteln kann. Aber gerade den Neueinsteigern möchte ich hirmit einen Einstieg in diese wundervolle Sportart ermöglichen.
2. Sicherungstechnik beim Eisklettern
2.1 Absicherungsmittel Inhalt Einleitung Sicherungstechnik beim Eisklettern Klettertechniken beim Eisklettern Schwierigkeitsbewertung im Steileis Literaturverzeichnis Download der kompletten Arbeit als PDF-Dokument Bildnachweis [7] Vorwiegend sichert man mit Eisschrauben, deren Qualität sich in den letzten Jahren stark verbessert hat. Hierbei kann man zwischen verschiedenen Materialien. Aber auch Schlingen kommen immer wieder zum Einsatz. Eisschrauben bieten eine Haltbarkeit […]
3. Klettertechniken beim Eisklettern
3.1 Fußtechnik Inhalt Einleitung Sicherungstechnik beim Eisklettern Klettertechniken beim Eisklettern Schwierigkeitsbewertung im Steileis Literaturverzeichnis Download der kompletten Arbeit als PDF-Dokument Wie beim Felsklettern müssen auch hier alle Techniken ausgiebig trainiert werden. Das Treten und Greifen sind die Bewegungsmerkmale des Eiskletterns. Wobei das Greifen meist durch ein Schlagen mit der Eisaxt ersetzt wird. Wie beim Felsklettern […]
4. Schwierigkeits- Bewertung im Steileis
Inhalt Einleitung Sicherungstechnik beim Eisklettern Klettertechniken beim Eisklettern Schwierigkeitsbewertung im Steileis Literaturverzeichnis Download der kompletten Arbeit als PDF-Dokument I. Einfaches Gehen mit Steigeisen, Steilheit bis 45°, technische Geräte sind nicht notwendig II.Einfache Seillänge um 60° in gutem Eis mit kurzem, steilen Abschnitten, Sicherungen und Stände bieten kein Problem III. Gute, homogenes, im allgemeinen dickes und […]
Schleifen von Eisgeräten
„In Wahrheit reicht das Eisklettern weiter in die Bergsteigergeschichte zurück als das Felsklettern.“ JEFF LOWE: „Wer sich an eisigen Freuden hoher Gipfel und an vereisten Wasserfällen vergnügt, steht in direkter Verbindung zum Geist und zum Abenteuer der Bergpioniere. Leute, die an kombinierten Sportrouten trainieren, erwerben größere technische Fähigkeiten, als sie im Hochgebirge einsetzbar sind. Den […]